Stadt- und Marktführungen im Landkreis Pfaffenhofen
Spannendes, Kurioses, Anekdoten und Historie
Zahlreiche Gästeführer laden dazu ein, die Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen in unterschiedlichster Art und Weise kennenzulernen oder neue Blickwinkel und geschichtliche Begebenheiten auf sich wirken zu lassen. Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte des Landkreises!
Die Stadt Pfaffenhofen und die Städtische Wirtschafts- und Servicegesellschaft WSP laden Sie jeweils am ersten und dritten Samstag zu einer Stadtführung durch Pfaffenhofen ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Rathaus. Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat kann man im Rahmen einer Bunkerführung den Fernmeldebunker der Deutschen Bundeswehr am Heimgartenweg besichtigen. Preise und Termine entnehmen Sie bitte der Website www.stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de.
Pfaffenhofen-Tour
Erleben Sie die schönsten Seiten Pfaffenhofens und ein Stück bayerische Geschichte – entweder auf eigene Faust oder mit erfahrenen Stadtführern.
Kuriositäten-Tour
In Pfaffenhofen gibt es nicht nur Sehenswürdigkeiten und historisch bedeutende Gebäude, wir haben auch jede Menge heitere, seltsame und gruselige Geschichten auf Lager. Vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart gibt es viel zu erzählen – und alle sind beteiligt: Stadtverantwortliche und Geistlichkeit, Handwerker und Bauern, Männer, Frauen und Kinder.
Bunker-Tour
Der Pfaffenhofener Fernmeldebunker, ein Stück Geschichte, das lange unter strengster Geheimhaltung stand und der Kenntnis der Zivilbevölkerung verborgen blieb, wird nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf unserer Bunker-Tour führen wir Sie durch die vielen Räume und verwinkelten Gänge der über 1.400 m² großen Anlage. Unterwegs sehen Sie Filter-, Lüftungs-, Notstrom- und andere Versorgungsanlagen und erfahren alles Wissenswerte über die Geschichte des Bunkers, über den Kalten Krieg und fühlen die beklemmende Situation in einem Bunker unter der Erde.
Unter diesem Motto nimmt Sie die Gruppe Stadtstorch mit auf historisch belegte, humorige und spannende Zeitreisen. Informationen sowie alle Termine zu den Führungen „Geisenfelder Klostergeschichte“, „Geisenfelds dunkle Zeiten“ und „Nostalgie und Kulinarik“ finden Sie unter www.geisenfeld.de. Die Gästeführerinnen gestalten mit ihrem Programm gerne auch Ausflüge, Firmenfeiern, private Festlichkeiten und Klassentreffen.
Geisenfelds dunkle Zeiten
Die im Kern auf geschichtlichen Tatsachen und historischen Charakteren beruhenden Szenen dieser informativen Führung versetzen Sie in die Zeiten der Pest und der unsäglichen Hexenprozesse zurück, die für die damalige Bevölkerung mit viel Leid verbunden war. Der Zuschauer erlebt hautnah den schrecklichen Hauch der Geschichte.
Geisenfelder Klostergeschichte
Die Schauspieler der Gruppe Stadtstorch nehmen den Zuschauer mit auf eine Zeitreise zurück in die Zeit des 30-jährigen Krieges mit viel Leid und Zerstörung für die Abtei und in die Zeit der Säkularisation, in deren Folge die Klosterfrauen vor dem Nichts standen. Auch der später im Hofbräuhaus berühmt gewordene Geisenfelder Braumeister Pongraz gibt sich ein Stelldichein.
Nostalgie & Kulinarik im nächtlichen Geisenfeld
Es wird Ihnen eine volle Maß Geisenfelder Wirtshaus- und Brauereigeschichte serviert. Gästeführerin und Nachtwächter, die viel von Zeit und Lokalkolorit zu erzählen wissen, bringen Ihnen das Leben der Marktbevölkerung aus verschiedenen Jahrhunderten interessant und humorvoll näher. Bildlich unterhalten Sie dazu in mehreren Szenen Schauspieler der Gruppe Stadtstorch. Zusätzlich werden Sie in Geisenfelder Gasthäusern kulinarisch mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt, das mit bayrischem Auftakt serviert wird.
Bürgerstolz und Prangerstrafen
Eine ebenso spannende wie humorvolle szenische Stadtführung verspricht der „Vierte Streich“ des Geisenfelder Stadtstorchensembles. Die Führung gibt darüber Aufschluss, was es mit Wippe, Schandmaske, Lästerstein und Narrenhäusel auf sich hat.
Informationen zu den Führungen: Telefon-Hotline 0171 8275524 www.geisenfeld.de VVK-Stellen in Geisenfeld: Rathaus, Zimmer 1 und Bürgerbüro Stadt Geisenfeld, Schreibwaren Bauer, HOPPLA Tickets zum Selbstausdruck: www.okticket.de
Bei „Vohburg erkunden“, einem Rundgang durch die versteckten Gassen der Vohburger Altstadt, hören Sie Geschichten aus verschieden Epochen der Stadthistorik. Im Rahmen der szenischen Stadtführung „Vohburg erleben“ wird die Vergangenheit lebendig und aufregend in kurzen Theaterstücken dargestellt. „Vohburg genießen“ lockt mit kulinarische Genüssen zu Beginn, während und zum Abschluss des Stadtrundganges. „Leben auf der VohBurg“ erzählt von einer Zeit, als Vohburg noch eine Burg hatte.
Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Vohburg unter der Telefonnummer 08457 9369700.
Gästeführungen durch den historischen Marktkern oder eine geführte Wanderung vorbei an Kirchen, Kapellen und Bildstöcken bietet auf Wunsch der Markt Hohenwart an.
Anfragen richten Sie bitte an Renate Muhr unter Tel. 08443 69-23 oder per E-Mail: muhr@markt-hohenwart.de. Weitere Informationen gibt es beim Markt Hohenwart.
Seit 2014, dem Jahr des 1200-jährigen Jubiläums des Marktes Wolnzach, können Gäste in Führungen mit dem Marktflüsterer den historischen Ort entdecken. Wandeln Sie „Auf den Spuren des Wolnzacher Wasserschlosses“ oder erleben Sie Spannendes in „Drah di ned um – da Gump geht um“.
Termine und Anfragen über Markt-Service-Leitung: Telefon 08442 6539.
Die Manchinger Stadtführer begleiten Sie auf eine Zeitreise durch die Vergangenheit.
Treffpunkt:
Vor dem kelten römer museum, Im Erlet 2, 85077 Manching
Dauer:
ca. 2 1/2 Stunden.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier.