Fachkräfte
Die Beschäftigungssituation im Landkreis ist optimal – es herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Das bringt gleichzeitig die Herausforderung mit sich, den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern.
Fachkräfteforum
Unter dem Motto „Mitarbeitende finden – Mitarbeitende binden. Zusammen durchstarten mit Haltung und Engagement“ folgten am Mittwoch, 26. April 2023 über 160 Unternehmensvertreter folgten der Einladung der heimischen Wirtschaftsförderung KUS sowie des Vereins RKW Bayern in den Stockerhof nach Pfaffenhofen.
Die Veranstalter des nunmehr dritten Fachkräfteforums im Landkreis äußerten sich sehr zufrieden über den Austausch an Ideen und Erfahrungen.
„Wir kehren nicht mehr in die alte Welt zurück“, sagte Moderator und Speaker Paul Johannes Baumgartner in seinem Impulsvortrag gleich zu Beginn und machte aufmerksam darauf, dass die Fachkräfte da draußen sind, aber gesehen und gehört werden wollen. „Mitarbeiter finden und Mitarbeiter binden“ war das Motto. Wie das „Aufeinander zugehen“ funktionieren kann, wurde bei diesem Fachkräfteforum aufgezeigt. Insgesamt fünf weitere Speaker sprachen zu den zahlreich erschienenen Unternehmern aus der Region in 15minütigen Vorträgen von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Ideen.
Beim KUS-Fachkräfteforum im Deutsche Hopfenmuseum Wolnzach wurden den Teilnehmern wertvolle Impulse zum Thema Fachkräftemangel vermittelt.
Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Strategien zur Fachkräftesicherung 2022″. Wie die regionale Wirtschaft zum Thema Fachkräftemangel steht, berichtete KUS-Vorstand Johannes Hofner anhand der kürzlich veröffentlichten Wirtschaftsstrukturanalyse der Region 10. Anschließend informierte Referent Wahaj Bin Sajid vom RKW Kompetenzzentrum über die strategische Fachkräftesicherung durch Diversity Management. Praxisberichte ergänzen die Veranstaltung.
Der zunehmende Fachkräftemangel stellt insbesondere viele kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: Wie kann man Mitarbeiter langfristig binden? Wo finde ich neue Mitarbeiter? Was sind die Anforderungen der Generation Y?
Das KUS hat in Zusammenarbeit mit dem 2013 gegründeten Netzwerk WiBef (Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in der Region 10) diese Themen aufgegriffen und neue Wege und Angebote zur Fachkräftesicherung und -gewinnung entwickelt. Vor diesem Hintergrund fand am 21.4.2016 ein FACHKRÄFTEFORUM im kelten römer museum manching statt.
Die Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreicher, interaktiver Vormittag. Thomas Pütter, erfolgreicher Hotelier und inspirierender Business-Coach, ging in seinem Impulsvortrag auf die aktuellen Themen wie Fachkräftesicherung, Unternehmens- und Führungskultur und Anforderungen der Generation Y ein.
Die anschließenden moderierten Praxisforen dienten dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch und der Diskussion neuer praxisnaher Lösungsmöglichkeiten.
KUS-Personalerstammtische
Erst im Oktober berichtete das Magazin „FOCUS“ in einem Gesundheits-Special, dass psychische Erkrankungen die deutsche Wirtschaft bis zu 42 Milliarden Euro im Jahr kosten. Neben den offensichtlichen Fehlzeiten und Krankheitskosten zählen auch Produktionsverluste, Reha-Aufenthalte und Fluktuation zu den unsichtbaren Folgekosten.
In Großkonzernen ist mentale Gesundheit bereits fester Bestandteil des Personalmanagements. Was können hingegen kleine und mittlere Betriebe tun, um eine nachhaltige Gesundheitsförderung auch unter dem Fokus der Mitarbeitersicherung und Wirtschaftlichkeit zu etablieren?
Hier setzt unser nächster KUS-Personalerstammtisch an.
Weitere Informationen zum Personalerstammtisch finden Sie auf unserer Anmeldeseite.
Alle Informationen zur Kooperationsveranstaltung „Familienfreundlicher Landkreis“ mit Urkundenübergabe und Workshop finden Sie auf unserer Webseite unter:
Kooperationsveranstaltung „Familienfreundlicher Landkreis Pfaffenhofen
Der Fachkräftemangel ist ein strukturelles Risiko für alle Unternehmen in Deutschland. Die demografische Entwicklung wirkt sich auf die Wirtschaft aus und zwingt insbesondere die Personalverantwortlichen in den Betrieben zum Umdenken. Arbeitgeber müssen alle Beschäftigtengruppen, ob mit oder ohne familiäre Betreuungsverpflichtungen, in den Fokus ihrer Vereinbarkeitsangebote nehmen. Eine an den unterschiedlichen Lebensphasen orientierte Personalpolitik erhöht die Attraktivität für Arbeitgeber und ermöglicht es, noch besser auf die individuellen Anforderungen hinsichtlich Beruf, Familie und Privatleben einzugehen.
Der Impulsvortrag von Anne Seefeld der Servicestelle Familienpakt Bayern gab anwendungsnahe Handlungsempfehlungen und wurde ergänzt durch das Best Practice Beispiel der ARCA-Consult GmbH aus Pfaffenhofen, die 2020/21 als „Erfolgreich.Familienfreundliches“-Unternehmen ausgezeichnet wurde.
Der Nachmittag bat zudem die Gelegenheit, sich mit Personalverantwortlichen anderer Betriebe im Landkreis auszutauschen. Die aktuellen Herausforderungen sind vielfach ähnlich. Persönliche Netzwerke sowie der Austausch von Erfahrungen gewinnen dadurch weiter an Bedeutung. Für Getränke und eine Snack-Verpflegung wurde gesorgt.
Weitere Informationen zum Personalerstammtisch können Sie in unserer Pressemitteilung nachlesen.
Das KUS engagiert sich im Rahmen der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen Netzwerken, welche das Oberziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung verfolgen.
Allianz für Fachkräfte
Mit der „Allianz für Fachkräfte“ im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, die Anfang des Jahres 2012 gemeinsam von der IHK, dem Landkreis Pfaffenhofen, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit gegründet wurde, gibt es erstmals in Oberbayern ein breites regionales Netzwerk aus Wirtschaft, Politik, Behörden und gesellschaftlichen Gruppen, das sich ausschließlich dem Thema Fachkräftesicherung widmet. Eines der Hauptziele der Allianz ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern.
Frauen zurück in den Beruf
Bereits mehrfach hat die Allianz für Fachkräfte die Veranstaltung „Frauen zurück ins Berufsleben“ organisiert. Zuletzt folgten über 50 Frauen der Einladung, Wiedereinsteigerinnen berichteten über Erfahrungen und Unternehmerinnen stellten dar, worauf es bei einer Bewerbung um eine Teilzeitstelle ankommt. Die Allianz für Fachkräfte hat mit diesem wiederkehrenden Veranstaltungsformat eine optimale Plattform geschaffen, bei der Unternehmen und Berufsrückkehrerinnen ganz ungezwungen einen ersten direkten Kontakt herstellen können. Die Veranstaltung motiviert erfolglose Bewerberinnen und bringt sie im Rahmen des „Jobdatings“ mit Firmen zusammen. Ein beachtlicher Teil der Teilnehmerinnen kann im Anschluss an die Veranstaltungen an Betriebe vermittelt werden.
Die nächste Veranstaltung „Frauen zurück ins Berufsleben“ findet am 23.11.2023 statt.
Interessierte Frauen werden gebeten, sich für eine Teilnahme hier online anzumelden.
WiBef (Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung in der Region 10)
Im WiBef-Netzwerk werden Kompetenzen gebündelt, Dienstleistungen koordiniert und gemeinsam konkrete Lösungswege erarbeitet. Gegründet wurde das Netzwerk im Juni 2013. Partner sind neben dem KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm die Agentur für Arbeit, die Handwerkskammer, die IFG, die IHK, IRMA, die Technische Hochschule, die vbw sowie die Wirtschaftsförderer der Landkreise Eichstätt und Neuburg. Weitere Informationen zum WiBef-Netzwerk gibt es hier.
Partnerschaft Schule & Wirtschaft
Die Aktivitäten und Aktionen im Bereich der Zusammenarbeit Schule & Wirtschaft betrachten wir als sehr wichtiges Instrument der Nachwuchssicherung. Hier finden Sie nähere Informationen zu den Aktivitäten in diesem Bereich.