Familienorientierte Unternehmensführung
Viele Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen pflegen bereits eine Unternehmenskultur, die Erwerbs- und Familienarbeit gleichermaßen als wichtig anerkennt. D.h. sie ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Familienleben.
Ein Konzept für mehr Familienorientierung ist nicht nur für Großunternehmen möglich, sondern lässt sich für jede Unternehmensgröße und jedes Budget entwickeln. Ob flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten, Ferienbetreuungsangebote bis hin zur betriebseigenen Kindertageseinrichtung – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Familienbewusstsein zahlt sich für Unternehmen aus:
Wenn Mitarbeiter sich als Menschen und nicht nur als Arbeitskraft wertgeschätzt fühlen, hat dies in aller Regel sogar positive Effekte auf die betriebswirtschaftlichen Zahlen. Im Vergleich zu weniger familienbewussten Unternehmen liegen Unternehmen mit hoher Familienorientierung bei den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen durchschnittlich um 15 Prozent vorne. Im Klartext bedeutet dies, die Beschäftigten sind:
- produktiver
- motivierter
- fehlen seltener
Dies führt letztendlich zu geringerer Fluktuation.
Studien belegen außerdem, dass für qualifizierte junge Menschen die Familienfreundlichkeit bei der Arbeitgeberwahl eine ebenso wichtige Rolle spielt wie das Gehalt. Unternehmen, die sich dessen bewusst sind, haben im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn. Im Hinblick auf den demografischen Wandel wird sich dieser Trend in Zukunft noch verschärfen, da auch die Zahl der Beschäftigten, die Angehörige pflegen, steigen wird.
Wenn Sie als Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung familienorientierter Konzepte und Maßnahmen Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner im KUS.
Familienpakt Bayern
Familienfreundlichkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Arbeitskräftesicherung. Denn trotz Energiekrise und einem prognostizierten Konjunkturabschwung gibt es keine Hinweise auf eine langfristige Abmilderung der Personalengpässe in Bayern.
Bereits bei unserem Personalerstammtisch im Dezember 2022 hat sich herausgestellt, dass viele kleine und mittlere Betriebe kreative Ansätze zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbieten, dies allerdings im Arbeitgebermarketing nach außen wenig sichtbar wird.
Die Servicestelle Familienpakt Bayern unterstützt Sie dabei, sich als familienfreundlicher und attraktiver Arbeitsgeber noch besser zu positionieren. Zudem erhalten Sie über das kostenfreie Angebot regelmäßig wertvolle Impulse bei der Planung und Implementierung familienfreundlicher Maßnahmen im Betrieb.
Aktuell sind über 1.200 Betriebe Mitglied im Familienpakt Bayern, davon vier aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Als KUS möchten wir diese Anzahl in Zeiten des Fachkräftemangels deutlich erhöhen.

In Zeiten des Fachkräftemangels rücken Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Vordergrund und familienfreundliche Arbeitgeber überzeugen bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern mit deutlichen Vorteilen. Großunternehmen sowie auch kleine und mittlere Betriebe bieten häufig flexible Arbeitszeitmodelle und Benefits für Familien an. Oft wird dieses Engagement jedoch nicht deutlich nach außen sichtbar. An dieser Stelle setzte die Kooperationsveranstaltung des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und des Familienpaktes Bayern an.
Neben dem Landratsamt Pfaffenhofen als Behörde und dem KUS wurden am 8. März im großen Sitzungssaal des Landratsamtes folgende Betriebe als besonders familienfreundlich ausgezeichnet: ARS Altmann AG, Eichenseher Ingenieure GmbH, Hotel Alea GmbH, MERO Germany GmbH, MicroNova AG, Prop e.V. Pfaffenhofen, Stahl Computertechnik GmbH, Steuerkanzlei Petra Daniel, Syngenity GmbH, WOLF Anlagen-Technik GmbH & Co. KG, WKV Kunststoffverarbeitung GmbH, Airbus Defense and Space GmbH, ARCA-Consult GmbH, Danuvius Klinik GmbH und HiPP GmbH.
Informationen und Angebote zur Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern finden Sie hier zum Download.
Bündnis für Familie:
Seit 15. Mai 2013 gibt es im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ein Bündnis für Familie. Durch das Bündnis sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien mithilfe bedarfsorientierter Projekte verbessert werden. An dieser der Initiative des Bundesfamilienministeriums beteiligen sich bundesweit über 670 Standorte. Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm betrachtet Familienfreundlichkeit als Standortpolitik. Somit ist das Bündnis für Familie eine tragende Säule des familienpolitischen Gesamtkonzeptes „Familienaktiver Landkreis“. Themen der verschiedenen Arbeitsgruppen im Bündnis sind Vereinbarkeit Familie und Beruf, Inklusion und Pflege sowie Kinderbetreuung und Bildung.
Verschiedene Projekte in den Bereichen Notfallbetreuung, Ferienbetreuung und Angebote im familienaktiven Landkreis wurden in den Arbeitsgruppen bereits erfolgreich erarbeitet. Nach einjährigem Bestehen des Bündnisses im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ist klar, dass die gemeinsame Arbeit Früchte trägt und in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.
Bildliche Eindrücke vom Bündnisgeburtstag:
Sie können Bündnispartner werden:
Interessierte Unternehmen, Organisationen, Verbände und Privatpersonen sind herzlich eingeladen, dem Bündnis als Partner beizutreten. Nähere Informationen zum Bündnis für Familie sowie eine Liste der aktuellen Bündnispartner finden Sie hier.
Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Frau Christina Berger (Tel. 08441 27-467, E-Mail).