Fördermöglichkeiten für Gründer
Gerade für Existenzgründer kann die Finanzierung des (an)laufenden Betriebes ein Problem darstellen. Finanzierungshilfen des Bundes und der Länder bieten hier oft einen Lösungsansatz und Unterstützung. Dabei kann es sich um Kredite und Zuschüsse handeln. Aber auch bei der Vorbereitung Ihres Gründungsvorhabens können Förderungen zum Tragen kommen.
Welche Möglichkeiten es genau gibt, bedarf einer detaillierten Prüfung und Recherche. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm gibt Ihnen gerne einen Überblick über die entsprechenden Fördermöglichkeiten und hilft Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Programm.
Wichtige Förderprogramme für Gründer
- Vor der Gründung: Zuschuss zur Gründungsberatung
- Nach der Gründung: Förderung unternehmerischen Know-hows
- Start?Zuschuss! für Gründungen im Bereich Digitalisierung
- BayStartUP, Institution für Gründung, Finanzierung und Wachstum in Bayern
- ERP-Kapital für Gründung
- ERP-Gründerkredit – StartGeld
- ERP-Gründerkredit – Universell
- KfW-Unternehmerkredit (i.d.R. 3 Jahre nach Gründung)
- LfA-Kredit
- Mikrokreditfonds
- Mikromezzaninfonds Deutschland
Gründungszuschuss der Arbeitsagentur
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, können zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten.
Der Gründungszuschuss wird in zwei Phasen geleistet. Für sechs Monate wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und 300 € zur sozialen Absicherung gewährt. Für weitere neun Monate können 300 € pro Monat zur sozialen Absicherung gewährt werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten dargelegt werden.
Ein direkter Übergang von einer Beschäftigung in eine geförderte Selbständigkeit ist nicht möglich. Der Gründungszuschuss ist eine kombinierte Förderung, die in einer ersten Förderphase den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer gewährleisten soll und in einer zweiten Förderphase nur noch den Sozialversicherungsschutz beinhaltet.
Für Hilfebedürftige, die Arbeitslosengeld II nach dem SGB II beziehen, kommt außerdem ein Einstiegsgeld in Betracht.
Alternative Finanzierungsmodelle
Die Deckung des Kapitalbedarfs in der Anlaufphase eines noch nicht etablierten Unternehmens benötigt oft besondere Finanzierungsmodelle. Hierzu ein Beispiel:
• Crowdfinanzierung
Hierbei stellen Gründer oder auch etablierte Unternehmen ihr Vorhaben auf einer speziellen Internetseite vor. Nutzer (Crowd, engl. Menschenmenge) die Interesse an dem Vorhaben finden, stellen für dessen Realisierung Geldbeträge zur Verfügung. Die Investitionssumme für den einzelnen Investor ist oft vergleichsweise gering (z.B. zwischen 50 und 1.000 Euro). Das bedeutet eine relativ gute Chance, eine größere Zahl von Investoren zu finden. Eine der größten Crowdfunding-Plattformen für kreative Projekte in Deutschland ist Startnext.
STUDIO___
Das STUDIO___ ist ein Ladenkonzept in der Kreisstadt Pfaffenhofen, das jungen Talenten ermöglichen soll, Selbständigkeit ohne großes Risiko und ohne große bürokratische Hürden in einem befristeten Zeitraum ausprobieren zu können.
Das Konzept dahinter versucht Sicherheit und Struktur bei der Gründungsplanung sowie der Umsetzung einer Idee in die Praxis zu geben. Es soll Existenzgründern helfen, Kenntnisse aufzubauen und unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln. Unterstützt werden die Gründer dabei von erfahrenen Netzwerkpartnern und Tutoren.
Nähere Informationen unter www.studio-laden.de
Gründerpreis Ingolstadt
Der Gründerpreis Ingolstadt ist ein Instrument zur Förderung von Personen und Teams, die ein Unternehmen gründen möchten, eine Unternehmensnachfolge antreten oder innovative Geschäftsideen in bereits existierenden Unternehmen umsetzen wollen. Das KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ist Netzwerkpartner des Gründerpreises.
Neben attraktiven Sach- und Geldpreisen für die Gewinner (insgesamt bis zu 10.000 Euro) erhalten die Teilnehmer Hilfe bei der Erstellung eines Businessplans für ihre Geschäftsidee sowie kontinuierliche Unterstützung und Beratung bei den ersten Schritten ins Unternehmertum.
Der fertige Geschäftsplan enthält das detaillierte unternehmerische und technologische Gesamtkonzept, eine Beschreibung des wirtschaftlichen Umfelds (Marktpotenzial und -situation), die gesteckten Ziele (Umsatz- und Ertragsplanung) sowie die nötigen finanziellen und personellen Mittel (Kapital- und Personalbedarfsplanung) für die wirtschaftliche Umsetzung der Geschäftsidee. Erfahrene Unternehmer, Coaches und Kapitalgeber begutachten den ca. zehn Seiten umfassenden Plan vertraulich und prüfen ihn auf seine Tragfähigkeit.
Die erfolgversprechendsten Pläne werden mit Geld- und Sachpreisen prämiert. Unabhängig von einer Prämierung bietet der Gründerpreis Ingolstadt allen Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu Kapitalgebern, Anwälten, Beratern usw. zu knüpfen und kostenlose Seminarveranstaltungen zu gründungsrelevanten Themen wie Finanzierung, Rechtsformfragen usw. zu besuchen. Dazu finden regelmäßig Informationsveranstaltungen statt.
Außerdem trägt ein als erfolgversprechend eingestufter Businessplan dazu bei, das wirtschaftliche Risiko des potentiellen Unternehmers zu begrenzen und den Zugang zu Kapital zu erleichtern. Der Gründerpreis Ingolstadt wird als regionaler Wettbewerb durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von Personen, die ihre Geschäftsideen in der Planungsregion 10, zu der auch der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm zählt, umsetzen wollen. Die Teilnehmer am Gründerpreis Ingolstadt werden in der Region betreut und gecoacht und haben auf dieser Basis die Möglichkeit, auch als Teilnehmer am Bayerischen und Deutschen Gründerpreis teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Gründerpreis gibt es hier.
Existenzgründerzentrum (EGZ)
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ist Gesellschafter des Existenzgründerzentrums Ingolstadt (EGZ). Dies bietet Gründern insbesondere variable Gewerbeflächen und zentrale Servicedienste. Wenn Sie Interesse an einem Unternehmensstart im Existenzgründerzentrum haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner des KUS.