Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort mit hervorragender Infrastruktur, wirtschaftsfreundlichem Klima und höchster Lebensqualität. In seinen 19 Kommunen sind zukunftsorientierte, in erster Linie mittelständisch geprägte Firmen aus den verschiedensten Branchen ansässig.
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm liegt in der Mitte Europas, auf der Wachstumsachse München-Nürnberg und im Herzen des Wirtschaftsstandorts Bayern. Die optimale Verkehrsanbindung macht den Standort für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen interessant. Die reizvolle Landschaft spricht für Lebensqualität.
Ein Mix aus hoch innovativen, mittelständischen Betrieben und international agierenden Großunternehmen bildet die Branchenvielfalt im Landkreis Pfaffenhofen ab. Erfahren Sie hier mehr zur Wirtschaftsstruktur sowie zu Zahlen & Fakten aus dem Landkreis.
Gemeinsam mit den Landkreisen Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen sowie der Stadt Ingolstadt hat der Landkreis Pfaffenhofen im Jahr 2021 eine umfangreiche Wirtschaftsstruktur- und Clusteranalyse für die Region 10 in Auftrag gegeben.
Das KUS steht als kompetenter Partner in allen Phasen eines Ansiedlungsprozesses zur Seite und begleitet Investoren und Unternehmen kostenlos. Finden Sie hier freie Gewerbeflächen im Landkreis Pfaffenhofen sowie Informationen zu unseren Serviceleistungen.
Das offizielle Unternehmensregister im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Interessierten hilft es bei der Recherche, für Unternehmen ist der Eintrag kostenlos.
Öffentliche Förderprogramme von Bund, Land und EU spielen für Unternehmen eine entscheidende Rolle. Je nach Art des Vorhabens bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Förderprogramme und Informationen zu den Beratungsmöglichkeiten.
Verschiedene Gremien arbeiten im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Hand in Hand zusammen für die Förderung der heimischen Wirtschaft. Erfahren Sie hier näheres zum Wirtschaftsbeirat und den Gewerbevereinigungen.
Den weiteren Ausbau der Breitbandnetze sehen die Kommunen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm als eine der wichtigsten Infrastrukturaufgaben. Landkreisweit startet aktuell der Einstieg in einen Netzausbau mit Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s und mehr.
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm bietet vielfältige Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten, die den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Finden Sie hier eine kleine Auswahl, welche ständig erweitert wird.
Der Gründerpreis Ingolstadt richtet sich an Personen und Teams, die ein Unternehmen gründen, eine Unternehmensnachfolge antreten oder eine innovative Geschäftsidee in einem bereits bestehenden Geschäftsumfeld etablieren wollen. Sieben der eingereichten Ideen stammen dabei aus dem Landkreis Pfaffenhofen.
„Der neue Sicherheitsstandard soll ganz gezielt kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen“, so Johannes Hofner, Vorstand des KUS. In vielen Firmen seien keine Kapazitäten für eine interne IT-Abteilung vorhanden, sodass eine Unterstützung durch externe Dienstleister notwendig sei. Hier setzt der neu entwickelte Standard „DIN SPEC 27076“ an.
Im Herbst 2023 soll der Inklusionspreis des Landkreises nun ein drittes Mal verliehen werden. Die Preisverleihung wird im Oktober 2023 auf dem KUS-Unternehmerforum stattfinden. Unter der Federführung des Bildungsbüros können Unternehmen nominiert werden, die sich um Inklusion im Berufsleben, also die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, besonders verdient gemacht haben.
Erfolgreiches Fachkräfteforum zum Thema „Mitarbeiter finden und Mitarbeiter binden“ in Pfaffenhofen. Über 160 Unternehmensvertreter folgten der Einladung der heimischen Wirtschaftsförderung KUS sowie des Vereins RKW Bayern in den Stockerhof nach Pfaffenhofen.
Seminarreihen, Beratung und Digi-Check – das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) bietet ein umfangreiches Spektrum, das Unternehmen im weiten Feld der Digitalisierung unterstützt. Um dieses Angebot noch besser an die Bedürfnisse der Unternehmen anpassen zu können, hat das KUS eine landkreisweite Unternehmensbefragung durchgeführt. Insgesamt 95 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, davon die meisten aus dem Dienstleistungssektor, haben sich beteiligt.