Digiscouts ®

Geben Sie jungen Menschen die Chance, die digitale Zukunft Ihres Unternehmens mitzugestalten. Mit unverstelltem Blick und frischen Ideen decken sie Digitalisierungspotenziale auf und lassen ihre beste Idee Wirklichkeit werden. Ihre Auszubildenden können Themen angehen, die im Alltagsgeschäft oft liegen bleiben.

Haben Sie den Mut, Neues zu wagen und überkommene Rollen zu wechseln. Investieren Sie in Ihre Nachwuchskräfte und eine digitale Zukunft: Geben Sie den Auszubildenden den Freiraum, ihre Idee umzusetzen. Profitieren Sie von effizienteren Abläufen und besserem Kundenkontakt. Und last but not least binden Sie Ihre künftigen Fachkräfte an das Unternehmen.

Gemeinsam mit der IHK für München und Oberbayern (Geschäftsstelle Ingolstadt) und dem RKW hat das KUS das Projekt in der Region Pfaffenhofen ins Leben gerufen und kann dieses digital Projekt im Herbst 2021 zum zweiten Mal den mittelständischen Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen anbieten.

Im ersten Durchlauf haben sich bereits 18 Auszubildende aus fünf Unternehmen im Landkreis Pfaffenhofen dieser Herausforderung angenommen und zeigen mit ihren Projekten, dass Auszubildende wahre Digitalisierungstreiber sein können!

Azubis als Digitalisierungsexpertinnen und -experten für Unternehmen aus Pfaffenhofen

 

Worum geht’s?

Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Dafür nutzen sie das RKW-DiScover, das klar auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ausgerichtet ist. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Okay der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um.

 

Wer ist als Digiscout geeignet?

Digiscouts sind Auszubildende aus allen Ausbildungsberufen und idealerweise im zweiten Lehrjahr, die allein oder besser in einem Team von zwei oder mehr Auszubildenden ein selbst initiiertes Digitalisierungsprojekt eigenständig umsetzen.

Besondere IT-Kenntnisse sind nicht nötig. Für die Suche nach Digitalisierungspotenzial stellt das RKW geeignete Tools zu Verfügung und schult die Digiscout-Teams entsprechend. Das Rüstzeug für das Planen und Steuern eines Projekts erhalten sie über E-Learning-Kurse und eine virtuelle Plattform für das Projektmanagement. Unterstützt werden sie durch professionelle Coaches.

 

Wie läuft das Projekt ab?

Detaillierte Informationen vermitteln Ihnen bis zum 1. Oktober die Projektverantwortlichen im KUS Nadja Freigang und Lisa Sutter in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns dazu gerne an! Beginn der Digitscouts Hallertau ist die digitale Auftaktveranstaltung am 4. November 2021. Neben dem konkreten Projektablauf, lernen sich die Teilnehmer hier kennen und gewinnen erste Einblicke in die elektronische Lernplattform und die für die Projektarbeit zur Verfügung stehenden Tools. Betriebsintern werden einzelne Prozesse und Abläufe auf ihr Digitalisierungspotenzial untersucht. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Okay der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um. Erfahrene Coaches des RKW Bayern e.V. prüfen die Wirtschaftlichkeit der Projektideen und begleiten die Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbilder. Im Frühjahr 2022 werden die Digiscouts-Projekte aus der Region Pfaffenhofen öffentlich vorgestellt.

 

Wer kann mitmachen?

Fünf bis zehn Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten können in jeder Pilotregion mitmachen. Sie sind bereit, Ihren Auszubildenden die Zeit zu geben (zwei bis drei Stunden pro Woche über einen Zeitraum von maximal sechs Monaten), die sie für das Digiscout-Projekt benötigen. Sie ermöglichen ihnen den Zugang zu den digitalen Tools für das Projekt.

 

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos, die Kosten für die Umsetzung der Digiscout-Projektidee trägt das Unternehmen.

 

Ihr Nutzen

  • Sie treiben die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voran und profitieren von dem umgesetzten Projekt.
  • Ihre Auszubildenden bauen ihre digitalen und sozialen Kompetenzen aus – weit über das Digiscout-Projekt hinaus. Sie sind die Wissensträger und leiten ihre Kollegen an, wenn beispielsweise neue Prozesse oder Technologien eingeführt werden.
  • Die Mitarbeitenden erleben Digitalisierung konkret, was zum Abbau von Vorbehalten beitragen kann.
  • Sammeln Sie Erfahrungen mit „New Work“ durch die digitalen Plattformen
  • Steigern Sie Ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb nach innen wie nach außen, indem Sie Ihren Auszubildenden Verantwortung übertragen.

 

Wer steht dahinter?

Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Sein Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln, ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen.

Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu entwickeln, zu erhalten und zu steigern, Strukturen und Geschäftsfelder anzupassen und Beschäftigung zu sichern. Zu den Schwerpunkten „Gründung“, „Fachkräfte“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum praxisnahe und branchenübergreifende Lösungen und Handlungsempfehlungen für aktuelle und zukünftige betriebliche Herausforderungen.

Das Projekt Digiscouts hat das bundesweite RKW Kompetenzzentrum

angestoßen und setzt es gemeinsam mit den RKW Landesorganisationen in ausgewählten Regionen um.

Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de

 

             

 

 

Was sind die Digiscouts?

In dieser Broschüre finden Sie alle Informationen zu den Digiscouts zum Download.