Schule & Wirtschaft

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen im Landkreis zu unterstützen, ist dem KUS ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen verschiedener Netzwerke und Arbeitsgruppen werden gemeinsam Projekte erarbeitet und umgesetzt, welche Schülern einen Einblick in die Unternehmenswelt vermitteln und frühzeitig berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen sollen. Hier finden Sie eine Übersicht laufender Projekte:

Kompakter Praktikumsleitfaden bietet Orientierung für Unternehmen

Das Bildungsbüro am Landratsamt Pfaffenhofen und die Berufsschule Pfaffenhofen haben einen Praktikumsleitfaden für alle Unternehmen im Landkreis herausgegeben.

Die Broschüre beinhaltet viele hilfreiche Informationen von den wichtigsten Rechtsgrundlagen über konkrete Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines erfolgreichen Praktikums bis hin zu einer Checkliste und weiterführenden Adressen. „Strukturierte Praktika sind für alle Beteiligten ein Zugewinn. Dieser Leitfaden soll unseren Unternehmern eine handliche Orientierung bieten, um die jungen Menschen bei der Berufsorientierung und sich selbst auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften zu unterstützen“, so Landrat Martin Wolf.

Der Anstoß für den neuen Praktikumsleitfaden des Landkreises kam aus dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft Pfaffenhofen, der sich unter anderem dafür einsetzt, Übergänge von der Schule in das Berufsleben fließender zu gestalten. Ein Praktikum gibt Schülerinnen und Schülern einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt und unterstützt eine zielgerichtete Berufswahl – vorausgesetzt es ist von Anfang bis Ende gut organisiert. 

 Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pfaffenhofen

Als Teil eines Netzwerks von rund 100 Arbeitskreisen in ganz Bayern verfolgt die Arbeitsgruppe im Landkreis Pfaffenhofen das Ziel, Übergänge von der Schule ins Berufsleben fließend zu gestalten. Durch regelmäßigen Austausch und eine dauerhafte Beziehung zwischen den Akteuren sollen Unternehmen für die Belange der Schulen sensibilisiert werden und Schulen ein Verständnis für die Unternehmenssicht entwickeln.

Im Fokus aller Aktivitäten stehen die Schüler, die einen frühzeitigen und realistischen Einblick in die Arbeitswelt erhalten sollen und dadurch zu einer effizienten Berufsorientierung und Berufswahl befähigt werden.

Der „Tag der Ausbildung„, bei dem alljährlich 120 bis 140 Schüler mehrere Unternehmen besuchen, ist ein Ergebnis der Projektarbeit des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm.

Netzwerk MINTmacher

Das Netzwerk MINTmacher, welches die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA) in Zusammenarbeit mit der Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) ins Leben gerufen hat verfolgt das Ziel, die Angebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in den Landkreisen Pfaffenhofen a.d.Ilm, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen sowie der Stadt Ingolstadt zu vernetzen, zu koordinieren und zu ergänzen.

Dabei soll eine durchgängige MINT‐Bildungskette von der Kita bis zum Schulabschluss für jede Schulart und jedes Alter aufgebaut und damit Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistert werden. Das Projekt setzt auf einen frühzeitigen Kontakt zu regional ansässigen Unternehmen.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

 Staatliche Berufsoberschule und Fachoberschule Scheyern

Einen wichtigen Baustein im Bereich der schulischen Weiterbildung stellt die Berufliche Oberschule Scheyern dar, in der die Staatliche Berufsoberschule (BOS) und die seit 2012 bestehende Fachoberschule (FOS) beheimatet sind.

Die BOS bietet jungen Menschen die Möglichkeit, nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Ein Weg also, der berufliche und schulische Bildung auf dem Weg zum Studium kombiniert.

In der FOS liegt in der 11. Jahrgangsstufe ein Schwerpunkt auf der fachpraktischen Ausbildung, welche etwa die Hälfte der Unterrichtszeit umfasst und überwiegend in Betrieben des Landkreises stattfindet. Das Engagement des Wirtschaftsbeirats im Landkreis Pfaffenhofen hat enorm geholfen, um allen Schülerinnen und Schülern einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen zu können.

Das gute Klima zwischen Schülern und Lehrern sowie das angenehme Flair der Schulkulisse im Kloster Scheyern mit Schülerwohnheim gibt der FOS-BOS einen über die Region hinaus bekannten, sehr guten Ruf.

Verein zur Förderung der staatlichen beruflichen Schulen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V.

Der Förderverein wurde gegründet im November 2013 und möchte die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, Kooperation der am Schulleben beteiligten Gruppen, schulische und betriebliche Partnerschaften im In- und Ausland, Kontakte zwischen Betrieben, Praxisstellen und beruflichen Schulen, Beschaffung von Lernmitteln aller Art sowie Durchführung von wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen sowie die Bildung und Qualifizierung der Lehrkräfte fördern und unterstützen.

Als erstes Handlungsfeld hat der Förderverein das Thema Inklusion aufgegriffen. So soll in vorhandenes Potential von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen aber auch beispielsweise mit Migrationshintergrund investiert werden.

Wenn Sie in einem der oben genannten Netzwerke mitarbeiten oder sich an Projekten beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner im KUS.